Es werden vermehrt Imkereien (auch kleine Hobbyimkereien) durch die Behörden kontrolliert. Es kommt leider dadurch immer wieder zu Beanstandungen. Aufgrund dessen veröffentlichen wir hier ein Rundschreiben des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. Ebenso können im darauf folgenden Link hilfreiche Formular zum Thema heruntergeladen werden:
Rundschreiben des LV SH und HH:
Formulare zum Download:
https://www.imkerschule-sh.de/downloads/catergory/34-hygiene –> rechts im oberen Teil die Kategorie Hygiene auswählen
Imker*innen müssen die Varroabehandlung mit Ameisen-, Milch-, und Oxalsäure dokumentieren. Ein Muster-Bestandsbuch erhalten Sie im Downloadbereich unten.
Auch die Imkerei ist mit Bürokratie verbunden – allerdings hält sich diese in Grenzen. Trotzdem müssen Sie Ihre Bienenhaltung anmelden:
Jeder Bienenhalter ist laut Bienenseuchenverordnung dazu verpflichtet, seine Völker beim örtlich zuständigen (Kreis-) Veterinäramt anzumelden. Die Anzeige muss spätestens beim Aufstellen der Völker und zusätzlich bei jedem Ortswechsel (z.B. Wanderung) erfolgen. Wichtig: es geht hier nicht um eine Genehmigung, nur um eine einfache Anzeige. Diese ist nicht mit einem regelmäßigen Beitrag o.ä. verbunden, auch die erstmalige Anmeldung ist in der Regel kostenfrei – einige wenige Veterinärämter berechnen jedoch eine einmalige Gebühr. Aber: es ist und bleibt eine Pflicht – Nichtmeldung kann mit einem Bußgeld belegt werden. Sie können einfach weiter unten bei den Downloads das Meldeformular herunterladen und an den Kreis senden. Nach der Meldung erhalten Sie eine Tierhalterbetriebsnummer zugeteilt (muss manchmal nochmal nachgefragt werden).
Unsere Mitglieder müssen uns einmal jährlich zum Jahresende die Zahl ihrer Völker melden. Das funktioniert am einfachsten mit einer kurzen Email an unsere Vorsitzende.
In der App erhältst Du wertvolle Hilfe im Umgang mit Deinen Bienen. Sowohl Neulinge und Interessierte als auch erfahrene Imker*innen erhalten einen guten Einblick in die Welt der Bienen. Sie soll ebenso Anfängern zur Schulung dienen, wie auch „gestandenen“ Imker*innen die Verwaltung Ihrer Völker und Bienenstände erleichtern.
Die App kann über den GooglePlay Store für Android und im App Store geladen werden.
Der Jahresbeitrag zum Imkerverein beinhaltet auch den Beitrag für die Imker-Global-Versicherung.
Achtung: ab dem Jahr 2016 ist die Höhe des Beitrages zwar unabhängig von der Anzahl der Bienenvölker, eine korrekte Meldung der Völkerzahl zum Jahresende ist aber trotzdem nötig, damit es keine Abzüge wegen Unterversicherung gibt.
Die Versicherungssummen wurden ebenfalls angepasst, so gelten künftig u. a. je Bienenvolk mit Wabenbau, Waben und Rähmchen 100 € als versichert, je besetzter Beute inclusive Zargen, Boden, Deckel etc. ebenfalls 100 €, je Ernte in der Beute 70 €. Unten im Downloadbereich finden Sie die zusammengefassten Versicherungssummen.
Meldung_Bienenvoelker_beim_Veterinaer (pdf)
HerunterladenImker-Versicherung_ab_2016 (pdf)
HerunterladenDokumentation-der-Varroabehandlung-modifiziert (pdf)
HerunterladenIV Mittelangeln